Radiola Netzwerklampe "Daugava".

NetzwerkröhrenradiosInländischDie Radiola-Netzwerklampe "Daugava" wurde seit 1954 im Werk Riga hergestellt. A. S. Popov. Die ersten Veröffentlichungen des Radios wurden als "Santa" bezeichnet. Radiola wurde nach dem Hauptfluss Lettlands benannt. Es besteht aus einem 6-Röhren-Überlagerungsempfänger der 2. Klasse, kombiniert mit einem Universal-Player, der für die Wiedergabe von regulären Schallplatten und LP-Schallplatten mit einem Durchmesser von bis zu 30 cm ausgelegt ist. Der Empfänger verfügt über LW-, MW- und 2 HF-Teilbänder. Die Bedienknöpfe befinden sich in den Nischen an den Seitenwänden. Die Skala des Radios ist horizontal, mit einer leichten Neigung, Glas. Darauf sind zusätzlich zu den Abteilungen, die die Frequenz angeben, die Namen der DV- und SV-Radiosender markiert. Die EPU verwendet einen elektromagnetischen Aufnehmer und einen Asynchronmotor mit einem Schaltmechanismus. Radiola wird in einer Holzkiste mit Nachahmung wertvoller Arten zusammengestellt. Die Abmessungen des Radios betragen 550x40x320 mm, sein Gewicht beträgt 21 kg. Seit Anfang 1955 haben mehrere Fabriken in der UdSSR damit begonnen, die Radiosender Aurora, Irtysh und Iset zu produzieren, die in absoluter Ähnlichkeit mit dem Radio Daugava hergestellt wurden.