Netzwerkröhren-Funkempfänger "ECHS" (ECHS-1).

Röhrenradios.InländischDer ECHS (ECHS-1) Netzwerklampen-Funkempfänger wurde von Mitte 1930 bis zum Jahresende in einer Kleinserie vom Moskauer Elektrotechnikwerk "Moselectrik" hergestellt. Der ECHS-Empfänger wurde Ende 1929 vom Leningrader Zentralladio der VEO entwickelt und im Dezember 1929 zur Serienproduktion in das Werk Moselectrik überführt. Umfassende Tests des Empfängers durch die Anlage zeigten, dass er eher mittelmäßig funktioniert, zumindest nicht besser als die Serienakzeptanz des "Gefechtskopfes". Das Radio wurde abgelehnt und recycelt. Infolge der Modernisierung wurde ein Empfänger mit dem Namen "ECHS-1" für die Serienproduktion vorbereitet, der jedoch später im Alltag und in der technischen Dokumentation als "ECHS" bezeichnet wurde. Der Empfänger "ECHS" (ECHS-1) (geschirmt, Netzwerk mit vier Lampen) ist der erste Funkempfänger mit voller Stromversorgung aus dem Wechselstromnetz, das gemäß dem direkten 1-V-2-Verstärkungsschema mit induktiv-kapazitiver Rückkopplung zusammengebaut wurde. Im Hochfrequenzverstärker wurde eine SO-95-abgeschirmte, beheizte Lampe mit einer Verstärkung von 200 betrieben. Die Detektion (Gitter) wurde mit einer PO-74-Lampe (Empfangsoxid mit Heizung) durchgeführt. Der Niederfrequenzverstärker hatte 2 Verstärkungsstufen an Transformatoren. Die TO-76-Lampe (thoriert, oxidiert) arbeitete in der ersten Stufe. Der dicke Faden der Lampe ermöglichte Wechselstrom. Am Ausgang des Empfängers befand sich eine Lampe vom Typ UK-30 (Verstärkung mit Kohlensäure), die eine verbesserte Probe der Lampe vom Typ UT-15 war. Sein Thoriumfaden ist mit einer Kohleschicht bedeckt, die verhindert, dass Thorium während der Überhitzung aus dem Filament entweicht, und es ermöglichte, die Lampe mit Wechselstrom zu versorgen. Der Empfänger wurde von einem Gleichrichter gespeist, der mit zwei UT-1-Lampen betrieben wurde (die K2-T-Kenotrons hatten zu wenig Strom). Der "ECHS" -Empfänger wurde im Frühjahr 1931 durch einen neuen, verbesserten "ECHS-2" -Empfänger ersetzt, in dem neue Lampen verwendet wurden.